Kinder (6-11 Jahre)
Mit der Schulreife kommt es zur weiteren kognitiven Entwicklung (Lesen, Schreiben, Rechnen lernen). Der Sinn für Leistung und Wettbewerb prägt sich aus. Die Freundschaften werden langsam wichtiger als die Beziehung zu den Eltern. Die Kinder sind von Natur aus sehr neugierig und wissbegierig. Denkvorgänge werden reversibel. Bis zur Vorpubertät spielen Mädchen lieber mit anderen Mädchen und Jungs mit Jungs.
Handlungsfelder
- Abenteuer- und Erlebnispädagogik
- (Ferien)Freizeiten
- Geschlechtsspezifische Arbeit
- Integrative Angebote für behinderte und nichtbehinderte Kinder
- Jugendarbeit und Schule (Kooperation mit den Schulen im Stadtteil: Projektwochen, Kontaktstunden; OGS)
- Kulturarbeit
- Natur- und Umweltpädagogik
- Medienpädagogik
- Offene Arbeit (Offener Jugendtreff, Kindercafé …)
- Projektarbeit (Kindermusicals …)
- Spiritualität: geistliche Angebote (Kindergottesdienste, Kinderbibelwochen)
- Sport
Übergreifende Aufgaben