Junge Erwachsene (18-25 Jahre)
Junge Erwachsene können in diesem Alter idealtypisch ihre Ausbildung abschließen und in das Berufsleben einsteigen. Sie entwickeln wirtschaftliche Unabhängigkeit und gründen einen eigenen Haushalt. Für viele junge Erwachsene bleibt diese Zielstellung jedoch unerreichbar, da sie aufgrund von Bildungsdefiziten, der widrigen Arbeitsmarktsituation oder anderer Faktoren nicht in das Arbeitsleben integriert werden.
Junge Erwachsene bilden in diesem Alter emotionale, sexuelle oder moralische Bindungen an andere Personen aus oder aber Isolation und Einsamkeit. Dabei erleben sie in der Regel länger andauernde Partnerschaften, die oft in eine Ehe und/oder in die Übernahme der Elternrolle münden. Gleichzeitig gilt es, in verantwortungsvolle berufliche Aufgaben hineinzuwachsen.
Handlungsfelder
- Abenteuer- und Erlebnispädagogik
- Erinnerungsarbeit
- Freizeiten und Internationale Begegnungen
- Geschlechtsspezifische Arbeit
- Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus
- Integrative Arbeit: Aktivitäten mit behinderten und nichtbehinderten Menschen
- Kulturarbeit
- Medienpädagogik
- Natur- und Umweltpädagogik
- Offene Arbeit
- Projektarbeit
- Spiritualität
- Sport
Übergreifende Aufgaben