Jugendliche (12-17 Jahre)
In dieser Phase entwickelt sich die eigene - vom Elternhaus losgelöste - Identität, mit eigenen Ziele und einem neuen Weltbild. In dieser Zeit gibt es Rollendiffusionen. Mit der Umorientierung auf die Lebenswelt der Gleichaltrigen und dem bewussten Freimachen von Autoritäten sind Risiken verbunden. Es kommt zum Austesten der eigenen Grenzen z.B. im Umgang mit Drogen oder kriminellen Handlungen. Bestimmend für das Lebensgefühl in dieser Zeit ist auch die erste große Liebe.
Handlungsfelder
- Abenteuer- und Erlebnispädagogik
- Erinnerungsarbeit
- Freizeiten und Internationale Begegnungen
- Geschlechtsspezifische Arbeit
- Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus
- Gremienarbeit
- Integrative Arbeit mit Menschen mit und ohne Handicaps
- Jugendarbeit und Schule
- Konfirmandenarbeit
- Kulturarbeit
- Medienpädagogik
- Natur- und Umweltpädagogik
- Offene Arbeit
- Projektarbeit
- Spiritualität
- Sport
Übergreifende Aufgaben
- Beratung und Seelsorge
- Diakonisches Handeln (Hilfe in konkreten finanziellen und materiellen Nöten)
- Fundraising
- Ehrenamtliche gewinnen und begleiten
- Genderarbeit
- Gremienarbeit
- Moderation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verkündung