Ehrenamtliche gewinnen und begleiten
Ziel
Gemeindepädagogische Arbeit zielt immer auch darauf ab, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, die für das jeweilige Arbeitsfeld entsprechend "begabt" sind.
Ziel der Begleitung ist es, den tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit und Zutrauen in ihre Tätigkeiten zu vermitteln, förderliche Arbeitsbedingungen zu gestalten, erforderliche Qualifizierung zu ermöglichen und mit ihnen ihre eigene Rolle und Arbeit zu reflektieren.
Beschreibung
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen in nahezu allen kirchlichen Handlungsfeldern eine wesentliche Rolle. Der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu verschiedenen Gruppen und Kreisen und eine gute Kenntnis der Personen ist eine wesentliche Voraussetzung, um Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen.
Die geforderten Tätigkeiten sollten zuvor klar beschrieben und die zeitlichen, fachlichen und persönlichen Anforderungen offen benannt werden.
In der Begleitung der Ehrenamtlichen sind regelmäßige Besprechungen (Mitarbeitendenkreise) zu organisieren, Einführung in die Tätigkeit und Reflexion der Arbeit sind zu gewährleisten. Dies erfolgt durch persönliche Gespräche, Mitarbeitendenrunden, konkrete Hilfestellung und Ratschläge.
Fortbildungen für Ehrenamtliche werden entweder selbst angeboten oder vermittelt (z.B. Fortbildungen der Jugendpfarrämter, des Amts für Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung etc.).
Die gemeindepädagogische Fachkraft sorgt dafür, dass die Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Mitarbeit förderlich sind (Zugang zu Informationen, Vermittlung von Rechtsgrundlagen, Eröffnung von Mitwirkungsmöglichkeit, Erstattung von Auslagen ...).
Interessante Links
http://ehrenamtlich-in-der-kirche.hkdserver.de
http://www.kirche-von-morgen.de/du-bist-oldenburg/fenster-ehrenamt.htm
http://www.aej-haus-villigst.de