Offene Arbeit

Ziel

Offene Arbeit ist eine sinnstiftende Antwort auf die Lebenssituation und Lebenswelt junger Menschen. Offene Arbeit ist niederschwellig und hat die Aufgabe, die Besucher, unter Wahrung des Prinzips der Freiwilligkeit und ausgehend von ihren Interessen und Bedürfnissen, Raum für ihre Persönlichkeitsentwicklung zu geben. Sie ist ein Zeugnis des Evangeliums. Sie fördert Verständnis und Toleranz, stärkt Aufrichtigkeit und Offenheit und vermittelt Lebensperspektive. Offene Arbeit orientiert sich an den Stärken, Kompetenzen und Eigenarten junger Menschen. Sie nimmt sie in ihren Suchbewegungen, Problem und Lebenslagen ernst und bietet professionelle Unterstützung.

Beschreibung

Die Offene Arbeit ist eine der Säulen der Kinder- und Jugendarbeit. Räumliche Charakteristika sind z.B. gemütlich eingerichtete Café-Bereiche, in denen die Besucher unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kicker, Billiard, Brett- und Computerspielen nachgehen können. Um die Kinder und Jugendlichen weiter an die Vielfalt des Gemeindelebens heranzuführen, finden Einzelveranstaltungen wie Disco, Konzerte, Aktionstage, Projekte usw. statt. Die Öffnungszeiten liegen in den Nachmittags- und Abendstunden (mit Ausnahme der Schülercafés) sowie an den Wochenenden und sind an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet. Das "Herzstück" dieser Arbeit ist die Verfügbarkeit von Ansprechpersonen. Losgelöst von der Schule, dem Elternhaus und von Beratungsstellen finden die Besucher Menschen, die ihnen zuhören und helfen können. In der Regel wird die Offene Tür von einem Team Ehrenamtlicher (zuweilen ergänzt durch Honorarkräfte) unter der Leitung von Hauptamtlichen verantwortet.

Weitere Informationen

www.aej-haus-villigst.de

 
 
 
 
Offene Arbeit
 

Die Seite www.gemeindepaedagogik-westfalen.de ist ein Projekt der
Evangelischen Kirche von Westfalen, Landeskirchenamt - Altstädter Kirchplatz 5 - 33602 Bielefeld
Fon (Zentrale): 0521 594-0 - Fax (Zentrale): 0521 594-129 - Landeskirchenamt@lka.ekvw.de - Impressum