Kulturarbeit
Ziel
Kulturarbeit unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und stärkt das Selbstwertgefühl. Sie fördert die Ausdrucksfähigkeit und den ästhetischen Eigensinn. Gleichzeitig sorgt sie für interkulturelle Akzeptanz und Integration. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu Bildungsprozessen, Kompetenzen und unserem kulturellen Kapital. Darüber hinaus gehören Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe zu ihren Zielen.
Beschreibung
Kulturarbeit ist die Gestaltung gesellschaftlicher und ästhetischer Prozesse. Die sozialpädagogische Kulturarbeit versteht sich als "Kunst für alle". Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit sollen Sozialisationsprozesse begleitet und eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, Kompetenzförderung und Teilhabe geboten werden. Dabei knüpft die Kulturarbeit didaktisch an die alltäglichen Lebenserfahrungen der Jugendlichen an. Diese Lebensweltorientierung bestimmt auch die Auswahl der Inhalte. Die Soziale Kulturarbeit nutzt Kunst als Mittel zur Kommunikation. Sie stellt vor allem kommunikative Strukturen bereit und unterstützt Menschen dabei, aus den Selbstverständlichkeiten des Alltags herauszutreten. Durch Denkanstöße, bis hin zur Provokation, löst sie ein Denken in Alternativen aus und bietet unterschiedliche Erfahrungswelten.
Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten können Erfahrungen im musischen und künstlerischen Bereich machen. Sie erleben ganzheitliches Lernen durch Erlebnisse und Erfahrungen im künstlerlischen Bereich. Diese Arbeit bietet die Chance neue, kreative Freizeitmöglichkeiten und eventuell sogar Berufsperspektiven kennen zu lernen. Die Kinder können sich in den Bereichen Gesang, Tanz, Schauspiel, Musik und Bühnenbild ausprobieren ( -> Projektarbeit).
Im Vordergrund steht der Aspekt der Chancengleichheit bei dem Erwerb, der Entdeckung, Entwicklung und Förderung von Talenten und Kompetenzen. Eine sinnvolle Möglichkeit in diesem Zusammenhang ist die Einbindung der Kulturarbeit in eine aktive, stadtteilbezogene Netzwerkarbeit, insbesondere bei der "Kulturarbeit mit Kindern". Die Kooperation mit Schulen, Vereinen, Stadtteilbüros und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort soll helfen, an den individuellen und sozialen Interessen ansetzen zu können.
Weitere Informationen