Auf dieser Seite finden sie
- Berufe in den gemeindepädagogischen Arbeitsfeldern
- Einsatzbereiche / Handlungsfelder
- Kontaktadressen von Ausbildungs- und Studienstätten
- Hinweis auf die VSBMO
Berufe in den gemeindepädagogischen Arbeitsfeldern
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) kennt in Übereinstimmung mit der Berufsbildungsordnung der EKD von 1996[1] zwei kirchliche Berufe im gemeindepädagogischen Kontext,
a) den der Diakonin / des Diakons
b) den der Gemeindepädagogin / des Gemeindepädagogen
Die Berufsträgerinnen müssen die Doppelte Qualifikation als Anstellungsvoraussetzungen nachweisen. Sie benötigen eine staatlich anerkannte Qualifikation in einem Sozialberuf mindestens auf Fachschulebene und eine kirchlich-theologische Grundqualifikation.
Es können auch Absolventinnen seminaristischer / missionarischer Ausbildungsstätten ohne staatlich anerkannte Qualifikation angestellt werden, soweit sie ihre Ausbildung an einer anerkannten Ausbildungsstätte erworben haben[2]; und es können Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen vorbehaltlich angestellt werden. Um die Anstellungsfähigkeit zu erhalten, bedürfen sie unbedingt der berufsbegleitenden Ergänzungs- bzw. Zusatzausbildung in den ersten drei Jahren ihrer Anstellung.
Einsatzbereiche / Handlungsfelder
Bildungsarbeit in informellen und nonformalen Kontexten einschließlich Verkündigungsdienst ist ein Markenzeichen gemeindepädagogischen Arbeitens.
Klassisches Einsatzgebiet für Diakoninnen (in der verfassten Kirche) und Gemeindepädagoginnen ist die evangelische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der gemeindlichen, verbandlichen und offenen Arbeit sowie in der schulbezogenen Arbeit.
Weitere Handlungsfelder sind z.B. entsprechend der und in Ableitung aus der Ordnung:
- Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen, z.B. Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher
- Mitwirkung in der Konfirmandenarbeit und Wortverkündigung
- Seelsorge in Einrichtungen
- Gemeindediakonie
- Arbeit mit Erwachsenen und älter werdenden Menschen
- Spendenmarketing und Fundraising
- Geschäftsführende Aufgaben in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Beratende und anleitende Tätigkeiten wie z.B. Mediation, Supervision, Konzeptentwicklung
- Arbeit in spirituellen Zentren
Viele Diakoninnen und Gemeindepädagoginnen haben im Laufe ihres Berufslebens entsprechende Zusatzqualifikationen erworben.
Fußnoten:
[1] Grundsätze einer kirchlichen Berufsbildungsordnung für die gemeindebezogenen Dienste, eine Ausarbeitung im Auftrag des Rates der EKD, Hannover im Juli 1996
[2] Die Liste der anerkannten Ausbildungsstätten findet in der Ordnung für Ausbildung und Dienst der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verkündigung, Seelsorge und Bildungsarbeit (VSBMO)
Kontaktadressen der Ausbildungs- und Studienstätten
Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Immanuel-Kant-Str. 18 –20, 44803 Bochum
Tel.: 0234-36901-0, E-Mail: efh@efh-bochum.de
Web: www.efh-bochum.de
Diakonengemeinschaft Martineum e. V.
Pferdebachstr. 39a, 58455 Witten
Tel.: 02302/ 1752701, E-Mail: info@martineum.de
Web: www.martineum.de
Fachhochschule der Diakonie / FHdD
Grete-Reich-Weg 9, 33617 Bielefeld
Tel.: 0521/ 144-2700, E-Mail: sekretariat@fhdd.de
Web: www.fhdd.de
Diakonenschule der Brüder- und Schwesternschaft Wittekindshof
Wiehengebirgsstraße 76, 32549 Bad Oeynhausen
Tel.: 05734/ 612461, E-Mail: diana.kruzel@wittekindshof.de
Web: www.bildungsportal-wittekindshof.de
Malche e.V.
Portastraße 8, 32457 Porta Westfalica
Tel.: 0571/ 6453-0, E-Mail: info@malche.de
Web: www.malche.de
CVJM-Kolleg
Hugo-Preuß-Str. 40, 34131 Kassel
Tel.: 05 61/ 30 87 500, E-Mail: info@cvjm-kolleg.de
Web: www.cvjm-kolleg.de
CVJM-Hochschule
Hugo-Preuß-Str. 40, 34131 Kassel
Tel.: 05 61/ 30 87 530, E-Mail: info@cvjm-hochschule.de
Evangelistenschule Johanneum
Melanchthonstr. 36, 42281 Wuppertal
Tel: 0202/ 3170-0, E-Mail: info@johanneum.net
Web: www.johanneum.net
Hinweis auf die VSBMO
Die schon genannte Ordnung für Ausbildung und Dienst der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verkündigung, Seelsorge und Bildungsarbeit (VSBMO) ist ein verbindliches Dokument, dass der Qualitätssicherung der gemeindepädagogischen Arbeitsfelder durch Qualifikation der dafür angestellten Mitarbeiterinnen dient.
Sie hat sich in ihren Grundzügen über dreißig Jahre bewährt und dient auch weiterhin als fachliche und rechtliche Grundlage für das Berufsfeld.
Die VSBMO ist unter folgender Adresse einsehbar bzw. herunterladbar: www.gemeindepaedagogik-westfalen.de/Rechtsgrundlagen.249.0.html